James Parkinson (geb. 11. April 1755 in Hoxton (London); gest. 21. Dezember 1824 in London) war ein britischer Arzt, Apotheker und Paläontologe. Nach ihm wurde die
Parkinson-Krankheit benannt. Geboren als ältestes von drei Kindern des Apothekers und Chirurgen John Parkinson und dessen Ehefrau Mary Parkinson (geb. Dale) studierte er von 1776 bis 1784
Medizin im London-Hospital, wobei Parkinson bereits während des Studiums in der Praxis des Vaters mitarbeitete. 1799 und 1800 publizierte Parkinson dann gleich fünf mehr oder weniger umfangreiche
medizinische Werke.
Seine bekannteste medizinische Veröffentlichung aber ist die Arbeit An Essay on the Shaking Palsy (Eine Abhandlung über die Schüttellähmung) von 1817, in der Parkinson erstmals die Symptome der später nach ihm benannten neurologischen Erkrankung beschreibt. Parkinson selbst bezeichnete sie wegen des bei vielen Patienten auffälligen Ruhetremors als „Schüttellähmung“ (Paralysis agitans). Der Ausdruck „Parkinson-Krankheit“ (auch „Parkinson-Syndrom“, „Morbus Parkinson“ oder „Parkinsonismus“) wurde vermutlich zum ersten Mal im Jahr 1884 von dem französischen Psychiater Jean-Martin Charcot (1825-1893) benutzt.
(Wikipedia, at http://de.wikipedia.org/wiki/James_Parkinson)
Mit unserer Arbeit wollen wir Ihre Lebensqualität verbessern.
Aufgrund unserer Erfahrung können wir einfache Lösungen für Ihre praktischen Probleme anbieten.
LANDESVERBÄNDE PARKINSON SELBSTHILFE ÖSTERREICH UND UNSERE JUPPS
Herzlichen Dank unseren Sponsoren. Sie ermöglichen erst unsere Arbeit!