betrifft in Österreich etwa 20.000 Menschen ( = 0,2% der Gesamtbevölkerung, mit
zunehmendem Alter steigt der %-Anteil der Parkinsonkranken bis 1-3% der Personen über 65 Jahren an), in Deutschland etwa 200.000 Personen und weltweit schätzt die WHO >6
Millionen Erkrankte. Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen.
zählt damit neben dem Schlaganfall und der Alzheimerschen Erkrankung zu den
weltweit am meisten verbreiteten neurologischen Krankheitsbildern.
ist eine Erkrankung der zweiten Lebenshälfte, doch ca. 10% aller
Patienten sind unter 45 Jahre alt, wenn die Diagnose gestellt wird.
hat ihren Namen vom englischen Arzt und Apotheker James Parkinson erhalten,
der die Symptome 1817 zum ersten Mal in seiner Publikation über die so genannte Schüttellähmung ("An Essay on the Shaking Palsy") beschrieben hat. Er lebte von 1755 bis 1824 in
London und war somit ein Zeitgenosse Mozarts (1756-1792).